Wir & unsere Förderer
Die 2. Regionalkonferenz Kultur des Hohenlohekreises
Am 24.11.2022 fand die zweite Regionalkonferenz Kultur des Hohenlohekreises in der Kultura in Öhringen statt. In einer Vielzahl an Gesprächen und einem angeregten Austausch haben wir uns dem Thema Nachhaltigkeit in Kunst und Kultur gewidmet.
Nach der Begrüßung durch den Landrat Herr Dr. Neth stellte der Regionalmanager Kultur des Hohenlohekreises, Leon Neidhart, seine Arbeit vor. Anschließend gab David König, Kulturbeauftragter der Stadt Öhringen, einen Überblick über das Kulturprogramm der Gastgeberstadt. Begeistern konnte dazwischen Paul Heigold, der mit der Darbietung von Passengers "Let Her Go" die junge Kultur im Hohenlohekreis vertreten hat.
Im Anschluss waren Best-Practice-Beispiele von Kulturschaffenden aus dem Hohenlohekreis zu hören, die sich bereits mit der Thematik Nachhaltigkeit in Kunst & Kultur auf vielfältige Art und Weise auseinandersetzen.
- Die Pendel Marionetten aus Hermuthausen mit Ihrem Stück „Ein paar Grad Plus“, welches eine Klimakonferenz darstellt. Auf den ersten Blick humoristisch entpuppt sich die Darstellung als geradezu erschreckend akkurat.
- Die Künstlerin Monika Ana Christ mit ihrem „Atelier für Alles“; die ihre Kunst nachhaltig herstellt. Sie stellt Farben auf ökologischer Basis selber her und verwendet alte Materialien wieder, um neue Schmuck- und Kunststücke zu erschaffen. Außerdem arbeitet sie viel mit Kindern und Jugendliche zusammen, um ihr Wissen zu teilen und auf diese Themen aufmerksam zu machen.
- Mit dem Projekt „Dinge mit Bedeutung“ haben die Studierenden des Masterstudiengangs „Kultur-, Freizeit- und Sportmanagement“ an der Reinhold-Würth-Hochschule Sabina Umarow und Damla Bozdemir eine Ausstellung vorgestellt, die sich der Wegwerfgesellschaft entgegenstellt und wertvolle Gegenstände mit emotionalem Wert präsentiert und deren Geschichte erzählt. Sie regt zum Nachdenken an, was Objekte im eigenen Leben sind, die Bedeutung haben und das ganze Leben über begleiten werden. Gibt es die überhaupt noch?
Der anschließende musikalische Beitrag des Ensembles "inblue music" sorgte für gute Laune und eine entspannte Atmosphäre.
Es folgte der Beitrag der Expert*innen Selina Kahle und Dr. Ralf Weiß vom Netzwerk für Nachhaltigkeit in Kunst und Kultur, welche noch einmal die Relevanz von Nachhaltigkeit in Kunst & Kultur darstellten, weitere Best-Practice-Beispiele aus Baden-Württemberg präsentierte sowie die erst kürzlich veröffentliche Nachhaltigkeitsdeklaration für den Kulturbereich vorstellte.
Die abschließende Fragerunde und Workshopphase ermöglicht noch einen Austausch in größerer Runde sowie eine tiefergehende Auseinandersetzung mit den Themen "Mobilität" und "Nachhaltigkeit durch Kultur".
Ich bedanke mich bei allen Teilnehmenden und Mitwirkenden für den regen Austausch und die spannenden Gespräche.
Unten stehend finden Sie die Präsentationen der Speaker*innen sowie weiterführende Materialien.