Programm & Karten
Programmübersicht
Vom Sommer, vom Herbst zum Winter des Jahrhunderts
Die besondere musikalische Lesung mit Dr. Thomas Sparr und der Capella Antiqua Bambergensis
Die Geschichte des „jüdisch-deutschen Liederbuchs von 1912“, einem einzigartigen Werk der Kultur- und Zeitgeschichte, steht im Mittelpunkt dieser musikalischen Lesung.
Gemeinsam mit dem Sprecher und Autor Thomas Sparr spannen die Musiker der Capella Antiqua (Jule Bauer, Andreas, Anke, Nina, Thomas und Wolfgang Spindler) einen Bogen zwischen den Jahrhunderten jüdischer und deutscher Geschichte, zwischen Literatur und Musik. Sie laden die Zuhörer auf eine ganz besondere Zeitreise ein und lassen auf den originalen Musikinstrumenten faszinierende Melodien aus mehr als 800 Jahren erklingen. Die Musikstücke der Capella Antiqua reichen vom sephardischen „Rosa Enflorece“ über Heinrich Heines „Lorelei“ bis zur Naomi Shemers „Jerusalem of Gold“. Die Capella Antiqua ist seit mehr als 30 Jahren eines der erfolgreichen deutschen Musikensembles und engagiert sich sehr stark für die musikalische Erinnerungskultur. Seit 2018 verbindet das Ensemble mit Dr. Thomas Sparr eine intensive Zusammenarbeit.
Thomas Sparr lebte und arbeitete in den achtziger Jahren in Jerusalem. 1990 übernahm er die Leitung des Jüdischen Verlags und wurde später Geschäftsführer des Suhrkamp Verlages. Er gibt jüdischen Autorinnen wie Anna Seghers, Marianne Rein und dem jüdischen Lyriker Jehuda Amichai eine Stimme und neue Bedeutung.
Das Projekt des jüdisch-deutschen Liederbuchs wurde im April 2023, auf der Leipziger Buchmesse, mit dem Preis „BEST EDITION 2023″ ausgezeichnet.
Das deutsch-israelische „Projekt 2025 - Arche Musica“ steht unter der Leitung von Thomas & Andreas Spindler sowie Danny Donner (Israel). Dr. Felix Klein, der Beauftragter der Bundesregierung für jüdisches Leben und den Kampf gegen Antisemitismus, hat die Schirmherrschaft übernommen. Das Projektziel ist eine neue Form der musikalischen Erinnerungskultur.
Bis zum 60. Jahrestag der Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Staat Israel, am 12. Mai 2025, entsteht eine mehrsprachige, digitale Musikbibliothek. Sie wird als aktives, musikalisches Gedächtnis – vergleichbar der „Arche Noah“ – die Kompositionen und Musikstücke aus der Zeit der jüdischen Emanzipation, des Holocaust und der DP-Camps, digitalisieren, speichern und vor dem Vergessen bewahren. Das Original des „jüdisch-deutschen Liederbuchs von 1912“, ist das erste in der „Arche Musica“ veröffentlichte Werk. Alle transliterierten Musikstücke, Texte und wissenschaftlichen Informationen werden unter: www.arche-musica.org veröffentlicht.
Begrenzte Zahl an Plätzen
Tickets nur telefonisch bestellbar unter 07940-18348, € 30 / Fördermitglieder der Kulturstiftung Hohenlohe € 20 / keine sonstigen Ermäßigungen