Wir & unsere Förderer
Pilotprojekt "Regionalmanager/in Kultur"
Das Pilotprojekt „Regionalmanager/in Kultur“ wird gefördert im Programm TRAFO—Modelle für Kultur im Wandel der Kulturstiftung des Bundes und durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg. Zum Ende des Jahres 2019 erhielt der Hohenlohekreis als einer von sechs Landkreisen in Baden-Württemberg die Zusage des Pilotprojekts „Regionalmanager/in Kultur“. Neben dem Hohenlohekreis startete das Projekt in den Landkreisen Ostalb, Rems-Murr, Reutlingen und Waldshut sowie in der KulturRegion Karlsruhe.
Mit der Zusage des Pilotprojekts „Regionalmanager/in Kultur“ hat der Hohenlohekreis die Chance, ein starkes Kulturnetzwerk aufzubauen, künftigen Herausforderungen im Kulturbereich erfolgreich entgegenzugehen und kulturelle Teilhabe von klein auf zu fördern. Bei Anregungen, Ideen oder Fragen können Sie sich gerne jederzeit melden.

Kontakt
Regionalmanagement Kultur
Leon Neidhart
Allee 17, 74653 Künzelsau
Tel. 07940 18-856
"KiB - Kultur im Beutel" im Hohenlohekreis
„Was bedeutet Kultur für mich?“ und „Wie wirkt Kultur gemeinschaftsstiftend?“ – um diesen Fragen nachzugehen, hat das Kulturwerk Schleswig-Holstein e. V. die Veranstaltungsreihe „Kultur im Beutel“ (KiB) ins Leben gerufen. Durch die Teilnahme des Kulturwerks Schleswig-Holstein an einem Workshop des Regionalmanagements Kultur im Hohenlohekreis war auch bei uns im Landkreis die Begeisterung für die Aktion „KiB-Kultur im Beutel“ groß.
Ziel des Projekts „Kultur im Beutel (KiB)“ ist die Auseinandersetzung und Reflektion des Begriffs „Kultur“ in einer sich schnell wandelnden Welt. Es gilt, „Kultur“ als sich entwickelnden, offenen und Gemeinschaft bildenden Ausdruck von Menschen zu entdecken, der modern ist und in die Zukunft weist und mit anderen teilbar ist. Sei es als Fähigkeit, die das soziale Zusammenleben erleichtert oder auch als sich ständig wandelnden Ausdruck von Identität in unterschiedlichen sozialen Gemeinschaften.
In einem Gemeinschaftsprojekt mit dem Kulturwerk Schleswig-Holstein, der Sparkasse Hohenlohekreis und dem Regionalmanagement Kultur ist eine "Kultur im Beutel" Ausstellung in Hohenlohe entstanden, dessen Werke nun auf Reisen in die deutschlandweite Wanderausstellung der Initiatoren gehen.
Imagefilm für Kultur im Hohenlohekreis
Der Imagefilm „Kultur im Hohenlohekreis“ zeigt Impressionen der kulturellen Vielfalt im Hohenlohekreis. So geben wir dem lebendigen Kulturangebot und den Kulturakteuren im Kreis ein Gesicht.
Stellvertretend für die ca. 800 im weitesten Sinne im kulturellen Bereich agierenden Menschen im Kreis werden im Imagefilm „Kultur im Hohenlohekreis“ einige „Typisch Hohenlohe“-Schauplätze wie z.B. Kloster Schöntal, Schloss Neuenstein, das Carmen-Würth-Forum oder die Aussichtplattform Limes-Blick in Öhringen präsentiert und mit Kulturschaffende jeden Alters von Musik, Tanz, Theater, Freizeit bis bildende Kunst in Szene – vom Laien bis zum Profi – belebt.
Regionalkonferenz für Kultur
Die jährliche Veranstaltung einer Regionalkonferenz für Kultur im Hohenlohekreis bietet die Möglichkeit, die Meilensteine für eine zukunftsträchtige Kulturentwicklung in Hohenlohe gemeinsam zu legen. Die erste Regionalkonferenz für Kultur fand in Kooperation mit dem Hause Würth statt und wurde aufgrund der Corona-Situation am 17. Juni 2021 von 9 – 14 Uhr im Alma Würth-Saal in Künzelsau-Gaisbach hybrid veranstaltet.
Digitaler Kulturadventskalender 2022

Hier kommen Sie zum digitalen Adventskalender: https://tuerchen.com/d0a30c08
Ab dem 1. Dezember kann jeden Tag ein „Kultürchen“ im digitalen Kultur-Adventskalender des Regionalmanagements Kultur geöffnet werden, welches jeweils einen Kulturakteur, einen Verein, eine Kulturorganisation oder ein Museum und dessen kulturellen Beitrag präsentiert.
So können wir allen Menschen - nicht nur in Hohenlohe - eine kulturreiche Adventszeit bieten und daneben noch das Kulturangebot aus Hohenlohe bewerben und die Kreativ- und Kulturschaffenden dahinter vorstellen.
Wir wünschen Ihnen eine besinnliche Adventszeit und viel Spaß mit den "Kultürchen".
Digitale Konzertreihe "ad HOK" zur Unterstützung lokaler MusikerInnen während der Corona-Pandemie
Hier gelangen Sie zum Teaser und den Konzerten der digitalen Konzertreihe "ad HOK".